Keine Bremswirkung der Hauptbremse - teigiges/weiches Pedal:
... Luft im System - erneut entlüften, u.a. die Fly-Off mehrmals betätigen (Hebel weit genug durchziehen) um Luft aus dem System zu drücken. Bremszylinder mit Anschlüssen nach oben verbauen, sonst wird die Entlüftung erschwert.
Einseitiges Bremsen bei Betätigung der Haupt- oder hydraulischen Handbremse:
... ggf. ist noch Luft in einem der Bremssättel - erneut entlüften. Bremsen auf ungleichmäßigen Belag- / Scheibenverschleiß oder Fehleinstellung prüfen.
Fly-Off hat keine Wirkung:
... auf Undichtigkeit am Zylinder prüfen - erneut entlüften. Auch die korrekte Installation (Ein- und Ausgang richtig zugeordnet) sicher stellen, z.B. prüfen, ob Flüssigkeit beim Betätigen versehentlich in den Hauptbehälter strömt.
Fly-Off geht nicht zurück:
... Achse ist zu fest gezogen oder Endstopp ist zu weit eingeschraubt und blockiert das Zurückfließen der Bremsflüssigkeit.
Bremsen an der Hinterachse werden heiß oder schleifen ohne Betätigung der Fly-Off:
... Endstoff ist zu weit eingeschraubt oder eine Leitung nicht durchlässig. Unbedingt auch die Funktion der Bremssättel selbst sicher stellen.
Zu großer Weg beim Ziehen/Drücken am Hebel:
... das Hebelverhältnis ist ungünstig gewählt, der Gabelkopf ist zu nah an der Drehachse montiert. Zu große Bremssättel (selten der Fall) können auch einen größeren Bremszylinder erforderlich machen.
Zu hoher Kraftaufwand beim Betätigen des Hebels.:
... das Hebelverhältnis ist ungünstig gewählt, der Gabelkopf ist zu weit von der Drehachse entfernt montiert. Durchlässigkeit der Leitungen sollte sicher gestellt werden.
Sicherheitshinweise und Testmethoden:
Das Gehäuse sollte an mindestens 2, besser 4 Punkten mit ausreichend festen (8.8 oder höher) Maschinenschrauben und Muttern M6-M8 (notgedrungen M5) auf einem stabilen Karosserieteil (z.B. Getriebetunnel) befestigt werden. Wir raten von Blechschrauben ab, da diese nach einiger Zeit plötzlich ausreißen können!
Die Installation der Fly-Off hat durch eine Fachkraft oder Person mit ausreichend Fachkenntnissen zu erfolgen. Gern unterstützen wir hier bei Unsicherheiten durch entsprechende Beratung.
Wir empfehlen die Montage mit Stahlbremsleitungen und Bördel F Verbindern. Diese garantieren ein Maximum an Sicherheit und werden auch von offizieller Seite gern gesehen.
Es sollte regelmäßig auf eine einwandfreie Funktion geprüft werden. Kleinere Undichtigkeiten machen sich manchmal erst nach einiger Zeit bemerkbar (Tropfenbildung / Schwitzen) und können insbesondere bei Systemen mit nur einem Bremsflüssigkeitsbehälter ein enormes Sicherheitsrisiko darstellen. Bei Flüssigkeitsaustritt besteht die Möglichkeit des Wegfalls der Bremswirkung an allen Rädern! Sollten Leitungen beim Zusammenbau mit Bremsflüssigkeit verschmutzt worden sein, sind diese konsequent zu reinigen, damit eine Undichtigkeit nicht für eine vorangegangene Verschmutzung gehalten wird.
Die Entlüftung der Bremse spielt nach der Installation der Fly-Off eine große Rolle. Durch den zusätzlichen Bremszylinder vergrößert sich das potenziell mit Luft gefüllte Volumen des hinteren Bremskreislaufs. Erst wenn die Flyoff schnell von alleine in ihre ursprüngliche Position zurück springt und beim Betätigen des Hebels frühzeitig ein relativ harter Druckpunkt gefühlt werden kann (etwa wie bei einem Bremspedal ohne Servokraftverstärkung, z.B. bei abgeschaltetem Motor), ist die Entlüftung ausreichend.
Die Funktion der kompletten Bremsanlage ist nach der Integration der Fly-Off vorsichtig und nicht im öffentlichen Straßenverkehr zu testen.
Um Risiken zu vermeiden, müssen ausgeschlagene Lager erneuert werden sowie auch andere beschädigte Bauteile. Sollten diese im Betrieb kaputt gegangen sein, bitten wir um Rückmeldung diesbezüglich. Wir ersetzen nicht nur verschlissene Teile, sondern möchten die Langzeiterfahrungen unserer Kunden mit in unsere Entwicklung einfließen lassen. Bilder und eine Beschreibung, wobei und wann der Schaden entstanden ist, wären wünschenswert.
Die Nutzung der Fly-Off im öffentlichen Straßenverkehr ist nicht erlaubt - eine Demontage des Hebels kann Missbrauch sowie versehentlicher Betätigung vorbeugen. Machen Sie davon Gebrauch, bevor es sich der witzigste Kumpel oder zu neugierige Kinder auf dem Beifahrersitz bequem machen.
Der Endstopp (Schraube gegen den Umlenker am Gehäuseende) darf den Umlenker nicht zu weit Richtung Bremszylinder drücken, da sonst die Bremsleitung durch den Kolben im Bremszylinder blockiert wird und Restdruck (Restbremswirkung) im hinteren Bremskreislauf vorhanden bleiben kann. Dauerhaft schleifende Hinterachsbremsen sind ein deutliches Warnsignal. Ein Test kann vor Inbetriebnahme mit Druckluft erfolgen - ist der Hebel in der Ausgangsstellung, muss Luft durch den Zylinder strömen können. Ist das System bereits befüllt und entlüftet, muss die Funktion der hinteren Bremse durch Treten des Bremspedals und eine Sichtprüfung oder mithilfe einer Bremsdruckmessung hinter der Fly-Off (nicht zwischen Fly-Off und Bremspedal) sicher gestellt werden. Erst wenn der Restdruck und/oder die überschüssige Flüssigkeit wieder nach vorne in den Ausgleichsbehälter entweichen kann, ist der Endstopp ausreichend weit heraus gedreht.
Unsere Flyoff Handbremsen werden per Laserschnitt aus 3mm Stahlblech gefertigt und per Hand geschweist. Jede Flyoff wird einer mechanischen Prüfung unterzogen um Freigängigkeit und Stabilität sicher zu stellen. Der Einbau erfolgt durch den Benutzer, grundlegende Kenntnisse / technisches Verständnis und der Umgang mit Werkzeug sind erforderlich.
ÜBERSICHT:
1x Gehäuse
1x Umlenker
1x M10 Achse (Schraube)
2x M10 Muttern
3-4x Kunststoffgleitlager (Je nach Variante)
2x Aluminiumspacer
1x Stopperschraube
1x Mutter
1x Zapfen
2x M8 Inbusschrauben
2x Unterlegscheiben
1x Bremszylinder
2x Inbusschraube M8
1x Gabelkopf mit Bolzen und Mutter
1x Hebel
1x Griff
VORBEREITUNG:
Zunächst ist festzustellen an welcher Stelle die Flyoff ihren finalen Platz finden wird. Demnach entscheidet es sich ob sie mit oder entgegen der Fahrtrichtung platziert wird.
Sollte die Konsole "Radioschacht" frei sein, empfiehlt sich die Installation an der Stelle, speziell für diesen Einsatz wurde die Flyoff konzipiert, ansonsten ist die klassische Variante zwischen den Fahrersitzen natürlich möglich.
Um die Stellung des Hebels und damit verbundenen Winkel zu ermitteln, empfiehlt sich der Zusammenbau der Handbremse zunächst ohne Bremszylinder und ohne die Präzisionswelle, welche später mit einem Hammer und leichten Schlägen in den Umlenker eingepasst wird.
MONTAGE GEHÄUSE:
In dieser Version werden die Spacer fest in die 16mm Bohrung des Umlenkers gepresst, ggf. mit einem Hammer nachhelfen. Dann wird das Gleitlager ohne Rand zuerst in die (Achsgasse) eingeführt, anschliessend die beiden Gleitlager mit Rand von aussen.
Der Umlenker wird nun komplett mit Spacern und Lager in das Gehäuse eingeschoben und bis an die Durchgangslöcher des Gehäuses geschoben.
Finale Reihenfolge mit passgenauer Welle:
M10 Schraube|Gehäuse|Lager |Spacer|Lager+ Umlenker|Spacer|Lager|Gehäuse|Mutter
MONTAGE UMLENKER:
An den Umlenker wird zunächst der Zapfen für das Rohr mit Hilfe der M8 Inbusschrauben montiert, wenn der Winkel des Handbremshebels noch nicht feststeht empfiehlt es sich die Schrauben noch nichtfinal anzuziehen. Im nächsten Schritt wird der Gabelkopf für die spätere Bremszylinderinstallation montiert. Dabei ist zu beachten dass der Gabelkopf bei der Installation in Fahrtrichtung in das zweite Loch von Oben, und bei der Installation entgegen der Fahrtrichtung in das zweite Loch von unten gesteckt wird. Je nach Wunsch der Hebelwirkung kann auch ein anderes Loch gewählt werden.
TEST:
Zum Testen empfiehlt es sich den Umlenker mit vorinstalliertem Zapfen ohne die Lager in das Gehäuse zu setzen und anstelle der Spacer etc. zunächst eine einfache M10 Schraube oder einen anderen, leichtgängigen Ersatz zur Testmontage zu verwenden. Nun kann ausprobiert werden in welcher Position und welchem festen Winkel die Flyoff ihren Platz findet.
FINALE INSTALLATION:
Sollte der Gabelkopf für den Bremszylinder noch nicht installiert worden sein, so ist dieser jetzt an die dafür vorgesehene Stelle einzustecken.
Die M10 Schraube ist nun von einer Seite aus einzustecken und am Ende mit einer Mutter zu versehen.
Hier ist nur darauf zu achten in welcher Position der Hebel am Ende stehen soll, so lange muss der Bremszylinder in den Gabelkopf geschraubt werden. Der Einstellbare Endstopp ist später so nachzujustieren dass der Umlenker an der Justierschraube anschlägt.
WICHTIGER HINWEIS ZUM ENDSTOPP DER FLYOFF!!!
Wenn der Bremszylinder durch den Endstopp zu weit nach hinten gedrückt wird, wirkt die Flyoff wie ein Rückschlagventil.
Um das zu verhindern, kann man nach dem Zusammenbau mit Druckluft leicht in den Ausgang blasen, wenn alles freigängig ist kommt die Luft auch aus dem Eingang - und umgekehrt. Sollte die Luft nicht entwichen ist der Endstopp nachzujustieren.
HEBEL:
Nach der entsprechenden Installation ist der Hebel mit dem Griff auf den Zapfen zu stecken, die M6 Randelschraube arretiert das Handbremsrohr und fixiert es an dem Zapfen.
ANSCHLUSS & ENTLÜFTUNG:
Die Flyoff ist nach entsprechender Montage durch eine Fachwerkstatt mit dem Bremskreislauf zu verbinden und zu entlüften, bitte um Beachtung der
DI-FL-P2 Sicherheitshinweise und Tests und DI-FL-P2 Test FAQ