Mit welchen Maßnahmen kann ich meinen Motor leistungsfähiger machen?
Vorab: Bei jedem Motor gibt es „Flaschenhälse“, die ihm das Atmen erschweren, selbst wenn nur hochwertige Motorsportteile verbaut wurden. Dazu gehören konstruktionsbedingte Grenzen (z.B. zu enge Kanäle trotz Erweitern), aber auch Massenträgheitseffekte gerade im Kurbeltrieb. Diese Probleme lassen sich i.d.R. nicht mehr mit tragbaren Kosten beheben.
Exemplarische Stufen des Motor-Tunings wären:
Serienmotoren: optimiertes Einspritz- und Zündsystem, zusätzlich überarbeitete Steuerzeiten (Nockenwellen) mit Änderungen der Motorperipherie (Ansaug- und Abgasleitungen, evtl. größerem Lader, Kühlung usw.)
Vollwertig aufgebauter Motor mit robusteren Innereien (Kurbel- und Ventiltrieb) sowie entsprechend leistungsfähigeren Anbauteilen
Hochleistungsmotor mit optimierten Bauteilen und bearbeiteten Kanälen (hier bleibt meist nur der Block serienmäßig, wenn überhaupt)
Es gilt immer:
Ohne Abstimmung kann ein Motor kaum laufen und mit unzureichender Abstimmung kann er seine Leistung nicht entfalten und schneller kaputt gehen als der Aufbau gedauert hat. Wird hier am falschen Ende gespart, werden die Bauteile im Wert eines Jahresurlaubs wortwörtlich verheizt.
Wieviel Leistung kann man aus meinem Motor heraus holen?
Um hier eine halbwegs pauschal gültige Aussage machen zu können, muss man die sogenannte Literleistung heran ziehen. Das ist die Leistung, die ein Motor pro Liter Hubraum entwickelt. Sie fällt also bei kleinen Motoren nicht geringer aus als bei großen (i.d.R. eher umgekehrt).
Zuerst betrachten wir dazu einmal gängige Literleistungen von Serienfahrzeugen (keine modernen Spitzenwerte!):
Saugmotoren Vergaser 35 kW / Liter
Saugmotoren Einspritzer 45 kW / Liter
Kompressormotoren 60 kW / Liter
Turbomotoren 75 kW / Liter
Sportmotorrad 100 kW / Liter
Die maximal erreichbare Leistung hängt vorallem von zwei Faktoren ab: der Motordrehzahl und dem Grad an Aufladung. Saugmotoren erreichen hohe Leistungen vorallem durch hohe Drehzahlen, wohingegen Turbomotoren schon bei niedrigeren Drehzahlen dank Zwangsbeatmung hohe Leistungswerte erreichen können.
Bei Rennfahrzeugen können im Extrem folgende Literleistungen angetroffen werden:
Saugmotoren Vergaser 105 kW / Liter (ältere Rennfahrzeuge und US-Modelle)
Saugmotoren Einspritzer 120 kW / Liter (Tourenwagen und Formelserien)
Kompressormotoren 140 kW / Liter (meist ältere Rennfahrzeuge und US-Modelle)
Turbomotoren 400 kW / Liter (Turbo-Ära Prototypen und Formelfahrz.)
Sportmotorrad 180 kW / Liter (diverse Rennmotorräder)
Diese Werte werden unter normalen Umständen kaum erreicht, da alle Teile höchsten Standards entsprechen und aufeinander abgestimmt sein müssten. Man bewegt sich folglich irgendwo zwischen den oben und den unten genannten Werten.